Gemeinsam Hoffnung aufbauen: Ein Tag mit Obdach Wien
Am 22. Januar hatten Kollegen von Erste Social Finance, Social Banking und Time Bank (Surek Peter 0337 EH, Baksa-Hasko Gabriella 0337 EH, Heep Johann 0337 EH, Lehmann Raphael 3200 ESFH, Mayr Margit 3200 ESFH, Ott Florian 0337 EH, Sirbegovic Vanja 3200 ESFH, Sturm Sabine 0337 EH, Zeisel Karin 0337 EH und Liu Chelsea Yupu 0337 EH) das Privileg, den Tag im Obdach Wien in der Kastanienallee zu verbringen. Es war ein Social Day+, der mit Zweck, Verbindung und Reflexion gefüllt war.
Die erste Hälfte des Tages war dem Kennenlernen des Obdach Wien gewidmet - einer Organisation, die entscheidende Unterstützung für Menschen bietet, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Von Tageszentren und Notunterkünften bis hin zu Übergangswohnungen und betreutem Wohnen berührt ihre Arbeit jedes Jahr Tausende von Leben. Es macht demütig die Menschen kennenzulernen, die nicht nur unermüdlich arbeiten, um diese Dienste bereitzustellen, sondern auch diejenigen, die auf sie angewiesen sind, um ihr Leben wieder aufzubauen.
In der zweiten Hälfte des Tages krempelten wir die Ärmel hoch, um auf eine kleine, aber greifbare Weise zurückzugeben. Wir haben Wände gestrichen und Gartenbeete gebaut - kleine Veränderungen, aber solche, die einen Raum aufhellen und ihn ein wenig mehr wie zuhause fühlen lassen können. Aber die Zahlen, die wir während unseres Besuchs erfahren haben, bleiben bei uns:
➡️ Fast 20.000 Menschen in Österreich sind von Obdachlosigkeit betroffen, allein 11.340 in Wien (Statistik Österreich 2023).
➡️ Viele Fälle werden nicht gemeldet - Menschen, die in überfüllten Räumen leben, in prekären Wohnsituationen oder die nicht bereit sind, von der Straße wegzuziehen.
➡️ Frauen sind überproportional von den Barrieren zu stabilem Wohnraum betroffen, sind jedoch oft unterrepräsentiert in Obdachlosen-Statistiken und -Dienstleistungen.
Die Arbeit von Obdach Wien ist entscheidend, und ihr Schritt in Richtung des Housing-First-Ansatzes - bei dem Wohnen nicht als Belohnung, sondern als Grundlage für Genesung betrachtet wird - gibt Hoffnung. Studien zeigen, dass dieses Modell besonders wirksam für Frauen ist und die Stabilität bietet, die für die Wiedererlangung der Unabhängigkeit benötigt wird.
Für uns war dieser Tag eine mächtige Erinnerung an die Stärke der Gemeinschaft und die Bedeutung, für die Bedürftigen da zu sein. Wir gingen mit vollen Herzen, schmutzigen Händen und einer erneuerten Verpflichtung, unseren Teil beizutragen. Zusammen können wir nicht nur Wände oder Gartenbeete, sondern auch Brücken zu einer besseren Zukunft für alle bauen.
Autorin: Lucija Duzel